
MSKguitars
Willkommen in meiner Werkstatt für den Bau von elektrischen Gitarren im Herzen von Saarbrücken. Hier erfahren Sie alles über die individuelle Fertigung von eGitarren und sehen in der Galerie Beispiele für typische Modelle.

Die ganz persönliche Gitarre
Es ist der Traum eines jeden Gitarristen/einer jeden Gitarristin, eine nach individuellen Vorstellungen gebaute eGitarre zu besitzen und zu spielen. In meiner Gitarrenwerkstatt bin ich in der Lage, viele Kundenwünsche zu verwirklichen.
Gemeinsam können der Typ der elektrischen Gitarre, die Hölzer für body, Hals und Furnier, die Tonabnehmer, die Brücke und die Mechaniken, das Halsprofil und der –radius, die Saitenlage, Inlays, Lackierung und die Verschaltung der elektronischen Teile geplant werden. Die Bauzeit einer individuellen Gitarre beträgt 3-4 Monate.
Mein „Flatpicker“-Modell kann an jeden Gitarrentyp angepasst werden. Hierbei lege ich großen Wert auf eine optimale niedrige Saitenlage, die schnelles und sauberes Spielen oder das Greifen von Barrée-Akkorden mit geringem Kraftaufwand möglich macht (z.B. Saitenabstand zum XII Bunde 1,25 mm für e1st und 1,50 mm für E6th). Ich baue 7Saiter mit 648 mm oder längerer Mensur oder auch mit einer fanned frets Bundierung. 6Saiter wie 7Saiter können auch headless (also ohne Kopfmechanik) gebaut werden, was insbesondere für tourende Gitarristen/Gitarristinnen wegen geringerer Länge des Instruments von Interesse sein kann.
Eine nach Kundenwunsch hergestellte Gitarre kostet in den Grundausstattungen €2.500,- bis €3.000,-. Aufwändige Zusatzarbeiten wie z.B. Inlays oder gewölbte Decke/Boden werden extra berechnet. Komplizierte Lackierungsarbeiten (z.B. sunburst, spiegelglatte Lackversiegelung mit Porenfüller etc.) kann ich derzeit nicht übernehmen.
Fertigung

Am Anfang jeder individuellen Gitarre steht die Holzauswahl, hier eine Kombination aus (von links nach rechts) einem Paulownia-Rohling für den body, einem Furnier aus Riegelesche im bookmatched-Format, und einem Rohling aus Ahorn für den Hals.

Ein Furnier aus Ahorn mit einem Pilzbefall, bookmatch-Format, mit F-Loch und Bohrungen für Potis und Schalter.

Die Bundierung ist der entscheidende Prozess bei der Herstellung des Gitarrenhalses, wobei exakt gesägte Bundschlitze, Verankerung im Holz, Höhenausgleich zwischen den Bünden und eine komfortable Verrundung der Bundenden wesentlich sind.

Elektronikschacht mit Bohrungen für Potis und Schalter, ein exakt einpassender Nußholzdeckel.

Erst mit dem provisorischen Einsetzen des Halses in die Halstasche am body können die exakten Positionen von pickups und Brücke bestimmt werden.

Eine gute Abschirmung des Elektronikfachs mit Kupferlack oder Kupferfolie vor dem Einsetzen der Potis und des Schalters verhindert unerwünschte Brummgeräusche durch Umgebungsstrahlung.

Sattelkerben von angepasster Breite und Tiefe zusammen mit einem Saitenverlauf von genau 90° zum Sattel ermöglichen ein müheloses Stimmen der eGitarre und eine perfekte Saitenlage.

Holztypen, Oberflächenversiegelung und hardware sollen sich in einem stimmigen Miteinander befinden.
Philosophie
Was macht eine gute Gitarre aus? Materialien, Verarbeitung, Bespielbarkeit, Optik und Ton. In meiner Werkstatt benutze ich nur heimische Hölzer, um nicht das Fällen tropischer Bäume zu unterstützen und lange Transportwege zu vermeiden. Ich benutze hochwertige hardware wie Brücken und Tonabnehmer von namenhaften ansässigen Firmen wie ABM (Brücken), Harry Häussel (Tonabnehmer) oder Amber pickups (Tonabnehmer). Großen Wert lege ich auf die Verarbeitung und das Zusammenfügen aller Komponenten in Handarbeit mit der Unterstützung eines konventionellen Geräteparks (Bandsäge, Oberfräse, Kantenfräse, Spindel- und Bandschleifer, Standbohrmaschine, Dekupiersäge etc.). Eine leichte Bespielbarkeit meiner Gitarren mit einer möglichst niedrigen Saitenlage, trotzdem frei von unangenehmen Schnarren der Saiten, hat zur Entwicklung meines Modells „Flatpicker“ geführt. Bei der Versiegelung der verwandten Hölzer versuche ich, die natürlichen Oberflächeneigenschaften des Holzes zu erhalten und herauszustellen, weshalb ich meistens nur dünne Lackschichten oder die Behandlung mit Öl/Wachs anwende. Geeignete Hölzer und gute hardware zusammen mit perfekter Verarbeitung sollten so zu einer Bespielbarkeit und einem Ton führen, die begeistern können.

eGitarren-Experte in Saarbrücken
Martin Saul-Krause, Gitarrenbauer. Meine Werkstatt liegt im Herzen von Saarbrücken in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ludwigskirche.
Nach einem Studium der Naturwissenschaften und einer beruflichen Karriere im medizinischen Bereich baue ich seit über 10 Jahren elektrische Gitarren. Motiviert durch das eigene Gitarrenspiel habe ich Erfahrung mit allen Gitarrentypen gesammelt, anfangs mit Konzertgitarre und Stahlsaitengitarre, später dann auch mit der elektrischen Gitarre, die mich vom Typ her zur Durchführung von Modifikationen anregte. Bei den Gitarrenbauern Jens Walter (Berlin) und Thomas Stratmann (Hannover) habe ich grundlegende professionelle Erfahrungen im Gitarrenbau gesammelt. Durch Kopieren, Verändern und Verbessern verschiedener Gitarrentypen habe ich meine Gitarrenmodelle weiterentwickelt. Ich nehme mir Zeit für die Lösung von technischen Problemen, die ich als Herausforderung annehme.
Kontakt
Martin Saul-Krause, MSK-guitars, Vorstadtstr. 67, 66117 Saarbrücken
E-Mail: martin.f.krause@web.de