Fertigung im Custom-shop
Es ist der Traum eines jeden Gitarristen/einer jeden Gitarristin, eine maßgeschneiderte Gitarre zu besitzen und zu spielen. In meiner Werkstatt bin ich in der Lage, viele Kundenwünsche zu verwirklichen.
Gemeinsam können der Typ der elektrischen Gitarre, die Hölzer für body, Hals und Furnier, die Tonabnehmer, die Brücke und die Mechaniken, das Halsprofil und der –radius, die Saitenlage, Inlays, Lackierung und die Verschaltung der elektronischen Teile geplant werden. Die Bauzeit einer individuellen Gitarre beträgt 3-4 Monate.
Mein „Flatpicker“-Modell kann an jeden Gitarrentyp angepasst werden. Hierbei lege ich großen Wert auf eine optimale niedrige Saitenlage, die schnelles und sauberes Spielen oder das Greifen von Barrée-Akkorden mit geringem Kraftaufwand möglich macht (z.B. Saitenabstand zum XII Bunde 1,25 mm für e1st und 1,50 mm für E6th). Ich baue 7Saiter mit 648 mm oder längerer Mensur oder auch mit einer fanned frets Bundierung. 6Saiter wie 7Saiter können auch headless (also ohne Kopfmechanik) gebaut werden, was insbesondere für tourende Gitarristen/Gitarristinnen wegen geringerer Länge des Instruments von Interesse sein kann.
Eine nach Kundenwunsch hergestellte Gitarre kostet in den Grundausstattungen €2.500,- bis €3.000,-. Aufwändige Zusatzarbeiten wie z.B. gewölbte Decke/Boden oder Inlays werden extra berechnet. Komplizierte Lackierungsarbeiten (z.B. sunburst, spiegelglatte Lackversiegelung mit Porenfüller etc.) kann ich derzeit nicht übernehmen.

Am Anfang jeder Custom-shop Gitarre steht die Holzauswahl, hier eine Kombination aus (von links nach rechts) einem Paulownia-Rohling für den body, einem Furnier aus Riegelesche im bookmatched-Format, und einem Rohling aus Ahorn für den Hals.

Furnier aus Ahorn mit interessanter Oberflächenstruktur infolge von Pilzbefall, bookmatched-Format, F-Loch und Bohrungen für Potis und Schalter.

Die Bundierung ist der entscheidende Prozess bei der Herstellung des Gitarrenhalses, wobei exakt gesägte Bundschlitze, Verankerung im Holz, Höhenausgleich zwischen den Bünden und eine komfortable Verrundung der Bundenden wesentlich sind.

Elektronikschacht mit Bohrungen für Potis und Schalter, ein exakt einpassender Nußholzdeckel. Bohrlöcher für 5fach-Halsfixierung.

Erst mit dem provisorischen Einsetzen des Halses in die Halstasche am body können die exakten Positionen von Tonabnehmern und Brücke bestimmt werden.

Eine gute Abschirmung des Elektronikfachs mit Kupferlack oder Kupferfolie vor dem Einsetzen der Potis und des Schalters verhindert unerwünschte Brummgeräusche durch magnetische Einstreuung.

Sattelkerben von angepasster Breite und Tiefe zusammen mit einem Saitenverlauf von genau 90° zum Sattel ermöglichen ein müheloses Stimmen der eGitarre.

Holztypen, Oberflächenversiegelung und hardware sollten sich in einem stimmigen Miteinander befinden.
Kontakt
Martin Saul-Krause, MSK-guitars, Vorstadtstr. 67, 66117 Saarbrücken
E-Mail: martin.f.krause@web.de